Versicherungslösungen für Unternehmen

In der Geschäftswelt ist eine umfassende Absicherung unerlässlich, ganz gleich, ob Sie im Handel, Handwerk, Gesundheitswesen oder Dienstleistungssektor tätig sind. 

Wir verstehen die besonderen Herausforderungen, vor denen Unternehmen in unterschiedlichen Branchen stehen und bieten Ihnen maßgeschneiderte Versicherungslösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob es um Haftpflicht, Betriebsausfall oder branchenspezifische Risiken geht – wir stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um Ihr Unternehmen optimal zu schützen.

Produkte:

Betriebshaftpflicht

Inhaltsversicherung

Kfz und Fuhrpark

Firmen Rechtsschutz

Immobilienversicherung

 Krankenversicherung 

betriebliche Altersvorsorge

Haftpflicht

Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Ihr Unternehmen vor finanziellen Risiken, die durch Schäden an Dritten entstehen können. Ob durch fehlerhafte Produkte, Unfälle bei der Arbeit oder Schäden, die Ihre Mitarbeiter verursachen – ohne Versicherung können hohe Kosten auf Ihr Unternehmen zukommen. Sie deckt Schadensersatzansprüche ab und sichert Ihre Existenz, indem sie Sie vor unerwarteten finanziellen Belastungen schützt. Eine Betriebshaftpflicht ist daher unerlässlich, um Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter abzusichern und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Bei der Wahl einer passenden Betriebshaftpflicht gibt es mehrere wichtige Aspekte, auf die Sie achten sollten:

Deckungsumfang

Der Versicherungsschutz sollte alle betrieblichen Tätigkeiten und Risiken abdecken, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Dies umfasst Schäden an Personen, Sachschäden und Vermögensschäden, die durch Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Mitarbeiter verursacht werden können.

Betriebsgröße und Branche

Die Höhe der Deckungssumme und der spezifische Versicherungsschutz sollten an die Größe und Branche Ihres Unternehmens angepasst sein. Je nach Tätigkeitsfeld bestehen unterschiedliche Risiken, die individuell bewertet werden müssen, z. B. im Baugewerbe, Handel oder Dienstleistungssektor.

Deckungssummen

Achten Sie darauf, dass die Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausreichend hoch sind, um auch größere Schadensfälle abzudecken. Dies ist besonders wichtig, da hohe Schadensersatzforderungen Ihre Existenz gefährden können.

Schutz bei Fremdverschulden

Eine Betriebshaftpflicht sollte auch Schutz bieten, wenn Schäden durch Subunternehmer oder externe Dienstleister verursacht werden, die in Ihrem Auftrag handeln. Dies gilt insbesondere in Branchen, in denen viel mit Dritten zusammengearbeitet wird.

Versicherung von Umweltschäden

 In bestimmten Branchen, wie etwa dem Baugewerbe oder der Industrie, kann es notwendig sein, eine Zusatzversicherung für Umweltschäden abzuschließen. Diese deckt Schäden ab, die durch Verunreinigungen von Boden, Wasser oder Luft entstehen können.

Rückrufkosten und Produkthaftung

Für Hersteller und Händler kann es sinnvoll sein, den Schutz auf Produkthaftpflicht und Rückrufkosten zu erweitern. Falls ein Produktmangel vorliegt und ein Rückruf erforderlich wird, schützt Sie die Versicherung vor den oft erheblichen finanziellen Belastungen.

Betriebseinrichtung und Technik

Die Inhaltsversicherung und der Schutz Ihrer Betriebstechnik sind wesentliche Bestandteile eines umfassenden Versicherungsschutzes für Unternehmen. Sie bieten finanzielle Absicherung gegen Schäden, die Ihre Geschäftseinrichtung, Waren und technische Geräte betreffen. 

Wichtige Punkte, die Sie bei der Absicherung beachten sollten:

Deckungsumfang der Inhaltsversicherung

Die Inhaltsversicherung deckt Schäden an Ihrer Geschäftseinrichtung, Betriebsmitteln, Waren, Vorräten und technischer Ausstattung ab. Sie greift bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus. So ist sichergestellt, dass Ihr Inventar und Ihre technischen Geräte geschützt sind, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten.

 

Absicherung der Betriebstechnik

Gerade die technische Ausstattung eines Unternehmens – wie Maschinen, IT-Anlagen oder spezielle Betriebseinrichtungen – ist oft der Kern Ihrer betrieblichen Abläufe. Ein Schaden oder Ausfall dieser Technik kann den Betrieb erheblich beeinträchtigen oder sogar zum Stillstand bringen. Eine Inhaltsversicherung, die den speziellen Schutz für Betriebstechnik einschließt, sorgt dafür, dass Reparaturen oder Ersatzanschaffungen schnell erfolgen können.

Ertragsausfall durch Betriebsschäden

Neben der Absicherung des Sachwerts ist es auch sinnvoll, den daraus resultierenden Ertragsausfall mitzuversichern. Wenn Maschinen oder technische Anlagen durch einen Schaden unbenutzbar werden und der Betrieb dadurch stockt, übernimmt die Versicherung den entgangenen Gewinn sowie fortlaufende Fixkosten, wie Löhne oder Mieten. So können Sie auch in Krisenzeiten handlungsfähig bleiben.

Angepasste Versicherungssummen:

Der Wert Ihres Inventars und Ihrer Betriebstechnik kann im Laufe der Zeit variieren, etwa durch Neuanschaffungen oder technische Aufrüstung. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob die Versicherungssummen noch den tatsächlichen Werten entsprechen. Unterversicherung kann im Schadensfall erhebliche finanzielle Folgen haben, während Überversicherung unnötig hohe Prämien verursacht.

Wiederherstellung und Neuanschaffungen

Die Versicherung übernimmt in der Regel entweder die Kosten für die Reparatur oder für die Neuanschaffung beschädigter oder zerstörter Betriebsausstattung. Dies sichert die schnelle Wiederaufnahme Ihrer Betriebsabläufe und reduziert das finanzielle Risiko.

Kfz und Fuhrpark 

Unternehmen, die Fahrzeuge im täglichen Betrieb nutzen, tragen ein hohes Risiko – sei es durch Unfälle, Diebstahl oder andere Schäden. Die KFZ-Versicherung schützt Ihr Unternehmen vor finanziellen Belastungen und stellt sicher, dass Ihre Fahrzeuge schnell wieder einsatzbereit sind.

Bausteine in der Kfz Versicherung:

Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung für alle, die ein Fahrzeug auf öffentlichen Straßen nutzen. Sie schützt, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug einen Unfall verursachen und dabei andere Personen, Fahrzeuge oder Gegenstände beschädigt werden. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schäden, die Sie Dritten zufügen und bewahrt Sie vor hohen finanziellen Belastungen. Wichtig: Eigene Schäden am Fahrzeug sind in der Haftpflicht nicht abgedeckt – dafür benötigen Sie eine Kaskoversicherung.

Kaskoversicherung

Die Teilkaskoversicherung übernimmt Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch äußere Einflüsse entstehen. Dazu zählen beispielsweise Diebstahl, Brand, Sturm, Hagel, Glasbruch oder Wildunfälle. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung, insbesondere bei jungen Gebrauchtwagen.

Eine Vollkasko bietet den umfassendsten Schutz und schließt zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko auch selbstverschuldete Unfallschäden sowie Vandalismus ein. Sie lohnt sich besonders für Neuwagen oder Fahrzeuge mit hohem Wiederverkaufswert.

Zusatzbausteine

Zusatzbausteine in der Kfz-Versicherung bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Versicherungsschutz individuell anzupassen. 

Beliebte Optionen sind der Schutzbrief und die GAP-Deckung für Leasing- oder Finanzierungsfahrzeuge. Auch der erweiterte Schutz bei grober Fahrlässigkeit oder der Fahrerschutz, der Sie als Fahrer nach einem Unfall absichert, sind sinnvolle Ergänzungen.

Für Firmen mit mehreren Fahrzeugen bietet eine Flottenversicherung zusätzliche Vorteile: Sie vereinfacht die Verwaltung, senkt die Kosten durch attraktive Konditionen und passt sich flexibel an Ihren Fahrzeugbestand an. Ob für Dienstwagen, Transporter oder ganze Fuhrparks – eine passende Versicherung ist unverzichtbar, um Ihre Mobilität zu sichern. Einige Versicherer bieten zudem bei Schadenfreiheit attraktive Beitragsrückerstattungsmodelle an.

Firmen Rechtsschutz

Rechtsstreitigkeiten können für Unternehmen schnell hohe finanzielle Belastungen bedeuten, insbesondere wenn es sich um langwierige Prozesse oder komplexe juristische Fragestellungen handelt. 

Ohne Versicherung können die Kosten schnell in die Tausende oder sogar Hunderttausende gehen. Eine Rechtsschutzversicherung schützt Sie vor diesen finanziellen Risiken und ermöglicht es Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen. Sie deckt die Anwalts- und Gerichtskosten, Sachverständigenhonorare und andere Ausgaben, die im Rahmen eines Rechtsstreits auf Ihr Unternehmen zukommen können. Ein wichtiger Bestandteil ist zudem der Strafrechtsschutz, der Sie und Ihre Mitarbeiter im Fall strafrechtlicher Vorwürfe schützt.

 

Eine umfassende Rechtsschutzversicherung deckt verschiedene Bereiche ab:

Arbeitsrechtsschutz

Schützt Sie bei Streitigkeiten mit Mitarbeitern, beispielsweise bei Kündigungsschutzklagen oder Konflikten um Arbeitsverträge.

Vertragsrechtsschutz

Sichert Sie ab, wenn es zu Auseinandersetzungen mit Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartnern über vertragliche Vereinbarungen kommt. Der Vertragsrechtsschutz wird von Versicherern im Regelfall nur für ausgewählte Branchen angeboten.

Immobilienrechtsschutz

Schützt Ihr Unternehmen bei Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit gewerblichen Mietverhältnissen oder Immobilienbesitz.

Verkehrsrechtsschutz

Deckt rechtliche Auseinandersetzungen ab, die aus der Teilnahme am Straßenverkehr resultieren, zum Beispiel bei Unfällen mit Firmenfahrzeugen.
 

Strafrechtsschutz für Unternehmen:

Dieser Schutz greift, wenn Ihnen oder Ihren Mitarbeitern fahrlässige Straftaten zur Last gelegt werden, zum Beispiel bei Verstößen gegen Umweltvorschriften, arbeitsrechtlichen Verstößen oder bei Betriebsunfällen. Auch Geschäftsführer und leitende Angestellte profitieren davon, da sie oft persönlich in Haftung genommen werden können.

Immobilie

Die Gebäudeversicherung für Firmenimmobilien ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Versicherungsschutzes für Unternehmen, die in eigenen Geschäftsräumen tätig sind. Diese Versicherung schützt Ihre Firmenimmobilie vor finanziellen Verlusten durch Schäden an Gebäuden, die durch eine Vielzahl von Gefahren verursacht werden können. 

Reparatur- und Wiederherstellungskosten: Die Gebäudeversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für notwendige Reparaturen oder den Wiederaufbau nach einem Schadensfall. Das kann insbesondere bei größeren Schäden durch Feuer oder Sturm von existenzieller Bedeutung sein. Ein vollständiger Neuaufbau oder umfangreiche Renovierungen sind oft sehr teuer und ohne Versicherung kaum tragbar.

 

Versicherbare Gefahren in der Gebäudeversicherung:

Feuer

Schäden durch Brände, Explosionen oder Blitzschläge werden abgedeckt.

Leitungswasser

Wasserschäden, die durch defekte Leitungen, Rohrbrüche oder undichte Wasseranschlüsse verursacht werden.

Sturm und Hagel

Schützt Ihre Immobilie vor Sturmschäden, wie abgedeckte Dächer oder Schäden an Fenstern und Fassaden.

Elementarschäden

Optional kann auch der Schutz gegen Naturgefahren wie Überschwemmungen, Erdbeben, Erdrutsche oder Lawinen hinzugefügt werden.
 

Betriebliche Krankenversicherung (bKV)

Die betriebliche Krankenversicherung ergänzt den Schutz Ihrer Mitarbeiter und bietet Ihnen Zugang zu Gesundheitsleistungen, die über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen.

Die bKV bietet steuerliche Vorteile sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter. Darüber hinaus sorgt sie für eine langfristige Mitarbeiterbindung und kann Ihnen dabei helfen, als moderner und fürsorglicher Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.

Mit einer betrieblichen Krankenversicherung bieten Sie Ihren Mitarbeitern nicht nur finanzielle und gesundheitliche Sicherheit, sondern auch einen klaren Mehrwert, der Ihr Unternehmen im Wettbewerb um die besten Fachkräfte noch attraktiver macht. 

 

Vorteile der bKV für Unternehmen:

Mitarbeitergesundheit fördern

Eine gute Gesundheitsversorgung führt zu weniger Krankheitsausfällen und einer höheren Produktivität. Mitarbeiter, die sich um ihre Gesundheit keine Sorgen machen müssen, sind motivierter und leistungsfähiger.

Geringer Verwaltungsaufwand

Die Abwicklung der bKV erfolgt meist über Gruppenverträge, was den administrativen Aufwand minimiert. Sie können individuell entscheiden, welche Gesundheitsleistungen Sie Ihren Mitarbeitern anbieten möchten.

Mitarbeiterbindung

Die bKV stellt für viele Arbeitnehmer einen attraktiven Mehrwert dar, der über das übliche Gehalt hinausgeht. Dies steigert die Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeiter.

Vorteile der bKV für Mitarbeiter:

Zusätzliche Gesundheitsleistungen

Die bKV bietet Zugang zu Leistungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht oder nur eingeschränkt übernommen werden, wie beispielsweise Zahnersatz, Sehhilfen oder alternative Heilmethoden.

Schnellere Behandlung

Ihre Mitarbeiter können von verkürzten Wartezeiten und einer bevorzugten Behandlung bei Fachärzten profitieren, was zu einer schnelleren Genesung und Rückkehr in den Arbeitsalltag führt.

Keine Gesundheitsprüfung

In der Regel ist die betriebliche Krankenversicherung ohne individuelle Gesundheitsprüfung zugänglich, sodass alle Mitarbeiter unabhängig von ihrem Gesundheitszustand in den Genuss der Zusatzleistungen kommen.

Betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Die betriebliche Altersvorsorge ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, bereits während der aktiven Arbeitszeit zusätzlich für das Alter vorzusorgen. Dabei gibt es verschiedene Modelle, bei denen der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber oder beide zusammen Beiträge in die Altersvorsorge einzahlen. Dies bietet eine steuerlich geförderte Möglichkeit, den Ruhestand finanziell abzusichern.

 

Vorteile der bAV für Unternehmen

Attraktiver Arbeitgeber

Die Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge macht Sie für qualifizierte Fachkräfte attraktiver und fördert die Mitarbeiterbindung

Steuervorteile

Beiträge zur bAV können für Arbeitgeber und Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei sein, was die Lohnnebenkosten senkt.

Flexibilität bei den Modellen

Sie können verschiedene Modelle der bAV wählen, wie die Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds oder Unterstützungskasse. So lässt sich die bAV optimal an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter anpassen.

Vorteile der bAV für Mitarbeiter

Steuerliche Vorteile 

Ein Teil des Bruttogehalts wird direkt in die Altersvorsorge investiert, bevor Steuern und Sozialabgaben anfallen. Dadurch sparen die Mitarbeiter während der Einzahlungsphase.

Zukunftssicherung 

Die gesetzliche Rente reicht häufig nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Mit der bAV wird eine zusätzliche Säule für den Ruhestand aufgebaut.

Arbeitgeberzuschüsse

Seit 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, bei bestimmten Modellen der bAV einen Zuschuss von mindestens 15 % zu leisten, was die Vorsorge für die Mitarbeiter noch attraktiver macht.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.