Versicherung und Vorsorge

Als Makler arbeiten wir mit einer Vielzahl von Versicherungsunternehmen zusammen und sind an keinen Anbieter gebunden. Dabei wählen wir die passenden Produktpartner für Sie sorgfältig aus. Die Qualität des Versicherungsschutzes steht dabei im Mittelpunkt, denn im Schadensfall muss alles reibungslos funktionieren.

Produktübersicht

Haftpflicht und Recht

Kfz und Moped

Haus und Wohnen

Schutz 
für Tiere

Unfälle und Gesundheit

Haftpflicht und Recht

Haftpflichtversicherung

Die private Haftpflicht ist die wichtigste Versicherung überhaupt. Sie schützt bei Schäden, die Sie versehentlich anderen zugefügt haben. Dabei prüft die Haftpflicht, ob berechtigte Schadenersatzansprüche vorliegen, begleicht diese, wehrt aber auch unberechtigte Forderungen von Fremden für Sie ab - notfalls sogar vor Gericht. 

Darüber hinaus gibt es wichtige Leistungen, die eine gute Haftpflichtversicherung unbedingt abdecken sollte:

  • Schäden an gemieteten und geliehenen Sachen
  • Forderungsausfälle
  • Verlust fremder Schlüssel
  • Gefälligkeitsschäden

Neben der Privathaftpflicht gibt es weitere Haftpflichtversicherungen, die aufgrund der individuellen Situation des Einzelnen wichtig sein können:

  • Hausbesitzerhaftpflicht
  • Tierhalterhaftpflicht
  • Bauherrenhaftpflicht 
  • Jagdhaftpflicht

Rechtsschutzversicherung

Die Rechtsschutzversicherung deckt die Kosten eines Rechtsstreits. Dabei gibt es 4 Bereiche, die sich je nach Bedarf und je nach Versicherer miteinander kombinieren lassen.

Der Verkehrsrechtsschutz schützt Sie als Kraftfahrer, Fußgänger oder Radfahrer.

Streitigkeiten bspw. aus Verträgen oder mit Ämtern übernimmt die Privatrechtsschutz.

Sollte es Probleme mit dem Arbeitgeber geben, dann springt der Arbeitsrechtsschutz ein.

Der Immobilienrechtsschutz ist wichtig bei Streitigkeiten mit Nachbarn oder dem Vermieter, bspw. bei Mieterhöhungen oder falschen Nebenkostenabrechnungen.

Weiterhin können sich auch Vermieter gegen Ärger mit Mietern absichern.

 

 

Kfz und Moped

Kfz Versicherung

Die Kfz Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung. Die optionale Kaskoversicherung sichert zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug ab.
Die Teilkasko leistet beispielsweise bei Glas-, Wild-, Feuer-, Sturmschäden oder bei Diebstahl. Die Vollkasko springt bei selbstverschuldeten Schäden am eigenen PKW oder bei Vandalismus ein. Üblicherweise wird bei der Kasko eine Selbstbeteiligung vereinbart.

Viele Versicherer bieten darüber hinaus einige zusätzliche Optionen, um die Kfz Versicherung zu individualisieren:

  • Schutzbrief (Pannenhilfe, Abschleppen uvm.)
  • Rabattretter (verhindert die Höherstufung im Schadensfall)
  • Neuwertentschädigung
  • Auslandsschadenschutz (zusätzliche Sicherheit bei Schäden im Ausland)
  • Werkstattbindung bei Kaskoschäden (reduziert den Versicherungsbeitrag)
  • Telematik Tarife (bei angepasster Fahrweise reduziert sich der Versicherungsbeitrag)

Moped

Jedes Jahr zum 01. März beginnt die neue Mopedsaison. Dann wird ein neues Kennzeichen benötigt. Neben der Haftpflicht kann wie beim PKW eine Teilkasko vereinbart werden. Dann ist das Moped beispielsweise auch gegen Diebstahl versichert. 

Viele Versicherer unterscheiden zwischen Fahrern über und unter 23 Jahren. Danach richtet sich auch der Beitrag. 

Neben den bekannten Blechschildern, gibt es von einigen Versicherern mittlerweile Mopedschilder in Form eines Aufklebers.

Bei uns gibt es das Mopedschild zu Saisonbeginn bereits ab 39 Euro (alle Fahrer über 23, nur Haftpflicht).

Haus und Wohnen

Hausratversicherung

Schützt Ihr Hab und Gut, wie beispielsweise Kleidung, Möbel, Elektrogeräte und vieles weitere gegen:

  • Brand und Blitzschlag
  • Einbruch und Diebstahl
  • Wasserschäden 
  • Sturm und Hagel

Zusätzlich lassen sich je nach Bedarf weitere Bausteine einschließen:

  • Fahrraddiebstahl
  • Glasschäden
  • Elementarschäden wie Hochwasser

Gebäudeversicherung

Versichert Reparaturen am Haus oder im schlimmsten Fall sogar den Wiederaufbau bei Schäden durch 

  • Brand und Blitzschlag
  • Leitungswasser
  • Sturm und Hagel
  • Elementarschäden wie Hochwasser oder Dachlawinen

ab. Dabei sind je nach Versicherer meist neben dem Wohnhaus auch die sogenannten Grundstückbestandteile, wie bspw. Zäune, Nebengebäude oder die Gartenbepflanzung mit versichert. 

Schutz für Tiere

Tierhalterhaftpflicht

Kleintiere, wie Nager oder Katzen, sind in der Regel über die Privathaftpflicht mit versichert.

Für Hunde oder auch Pferde wird jedoch eine separate Tierhalterhaftpflicht empfohlen, um Schäden die das Tier verursacht, abzusichern. Auch hier gilt, wie bei der Privathaftpflicht, die Versicherung begleicht berechtigte Ansprüche, wehrt aber auch unberechtigte Forderungen für Sie ab.

Tier OP- und Tierkrankenversicherung

Wenn der geliebte Vierbeiner krank wird und ein Tierarztbesuch unvermeidlich ist, entstehen meist hohe Kosten. 

Eine OP Versicherung deckt das Kostenrisiko für Operationen sowie meist die damit in Zusammenhang stehenden Vor- und Nachbehandlungen.

Die Tierkrankenversicherung zahlt neben Operationen auch die Kosten für Tierarztbehandlungen.

Versichert werden können Hunde, Pferde und Katzen.

Unfälle und Gesundheit

Unfallversicherung

Eine private Unfallversicherung ist sinnvoll, weil Unfälle jederzeit und überall passieren können – sowohl in der Freizeit als auch im Beruf. Oft reicht die gesetzliche Absicherung bei schweren Unfällen nicht aus, um alle anfallenden Kosten zu decken. 

Die private Unfallversicherung schützt Sie weltweit und rund um die Uhr. Sie bietet finanzielle Unterstützung bei bleibenden Schäden, übernimmt die Kosten für notwendige Reha-Maßnahmen, Anpassungen im Haushalt und gleicht Einkommensverluste aus. Bei Invalidität durch einen Unfall erhalten Sie eine einmalige oder laufende Leistung, um Ihr Leben weiterhin selbst bestimmt gestalten zu können. So sind Sie im Ernstfall umfassend abgesichert.

Zahnzusatzversicherung

Die gesetzlichen Krankenkassen decken oft nur einen Teil der Kosten für Zahnbehandlungen und Zahnersatz. 

Eine private Zahnzusatzversicherung hilft, hohe Ausgaben für Zahnersatz, Implantate, Inlays oder Kieferorthopädie zu vermeiden. Die Versicherung übernimmt je nach Tarif einen Großteil der Kosten und sorgt dafür, dass Sie bei Zahngesundheit und -ästhetik keine Kompromisse eingehen müssen. 

So sind Sie finanziell abgesichert und können hochwertige Behandlungen in Anspruch nehmen.

weitere Krankenzusatzversicherungen

Neben der Zahnzusatzversicherung gibt es verschiedene weitere private Krankenzusatzversicherungen, die ergänzend zur gesetzlichen Krankenversicherung sinnvoll sind:

Pflegezusatzversicherung: Deckt hohe Kosten ab, die durch eine Pflegebedürftigkeit entstehen können. Die gesetzliche Pflegeversicherung reicht oft nicht aus, um alle Pflegekosten zu decken, vor allem bei stationärer Pflege. Die private Pflegezusatzversicherung ist sinnvoll, um im Pflegefall eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten und finanzielle Belastungen für Angehörige zu vermeiden. 

Stationäre Zusatzversicherung: Ermöglicht die Behandlung als Privatpatient im Krankenhaus mit freier Arzt- und Krankenhauswahl sowie einer Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer. Ideal, wenn Sie besonderen Wert auf Komfort und bevorzugte medizinische Betreuung legen.

Ambulante Zusatzversicherung: Deckt Leistungen wie alternative Heilmethoden (z. B. Homöopathie) oder erweiterte Vorsorgeuntersuchungen, die von der gesetzlichen Versicherung nicht bezahlt werden. Sinnvoll für eine umfassendere Gesundheitsvorsorge.

Auslandsreisekrankenversicherung: Übernimmt die Kosten für medizinische Behandlungen und Rücktransport im Ausland, da die gesetzliche Krankenkasse nur eingeschränkte Leistungen im Ausland bietet. Wichtig für alle, die viel reisen.

Krankentagegeldversicherung: Sichert Ihr Einkommen ab, wenn Sie aufgrund einer längeren Krankheit arbeitsunfähig sind und nach der sechsten Woche das gesetzliche Krankengeld nicht ausreicht. Sinnvoll für den Erhalt der finanziellen Stabilität bei längerer Krankheit.

Private Krankenvollversicherung

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet eine umfassende und individuelle medizinische Versorgung. 

Privatversicherte profitieren von besseren Leistungen, wie schnelleren Arztterminen, freier Arztwahl und speziellen Behandlungsoptionen, die oft nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt werden. Zudem können Sie den Versicherungsschutz nach Ihren Bedürfnissen anpassen, z. B. durch Einzelzimmer im Krankenhaus oder alternative Heilmethoden.

Wer kann sich privat versichern?

  • Angestellte mit einem Jahresbruttoeinkommen über der Versicherungspflichtgrenze (2025: 73.800 €).
  • Selbstständige und Freiberufler unabhängig vom Einkommen.
  • Beamte, die durch die Beihilfe einen Teil ihrer Krankheitskosten erstattet bekommen und nur den Rest privat absichern müssen.

Die PKV eignet sich für Personen, die Wert auf umfangreicheren Versicherungsschutz legen und ihre Gesundheitsversorgung flexibel gestalten möchten.
 

 

Vorsorge

Arbeitskraftabsicherung

Die private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) schützt Sie finanziell, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie sichert Ihr Einkommen ab und sorgt dafür, dass Sie auch in schwierigen Zeiten Ihren Lebensstandard halten können.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung notwendig?

Einkommenssicherung: Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen: Krankheiten oder Unfälle können jederzeit eintreten und Ihre Fähigkeit zu arbeiten stark einschränken. Eine BU-Versicherung bietet Ihnen Sicherheit und Planungsspielraum für die Zukunft.

Auf was sollte man achten beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung?

Leistungsbeginn und Nachweis: Die Versicherung sollte leisten, wenn Sie zu mindestens 50% berufsunfähig sind. 

Nachversicherungsgarantie: Diese ermöglicht es Ihnen, die Versicherungssumme später anzupassen, z. B. bei Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltserhöhungen – ohne erneute Gesundheitsprüfung.

Verzicht auf abstrakte Verweisung: Eine gute BU verzichtet darauf, Sie auf einen anderen Beruf zu verweisen, den Sie theoretisch ausüben könnten.

Ausreichende Absicherung: Die vereinbarte monatliche Rente sollte Ihren Lebensstandard sichern können – idealerweise mindestens 60–70 % Ihres Nettoeinkommens.

Stabilität des Anbieters: Wählen Sie einen Versicherer mit solider Finanzlage und guten Bewertungen in der Leistungsregulierung.

Insgesamt ist die private Berufsunfähigkeitsversicherung eine der wichtigsten Absicherungen, um sich gegen die finanziellen Risiken abzusichern. Sie ermöglicht Ihnen, im Ernstfall sorgenfrei zu leben.

Altersvorsorge

Die gesetzliche Rentenversicherung allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten, da die Rentenleistungen häufig niedriger sind, als viele Menschen erwarten. Eine private Altersvorsorge hilft Ihnen, die Lücke zu schließen und im Ruhestand komfortabel leben zu können.

  • Lebensstandard sichern: Durch private Vorsorge können Sie sicherstellen, dass Sie auch im Alter finanziell abgesichert sind und Ihren Lebensstil beibehalten können.
  • Unabhängigkeit: Eine eigene Altersvorsorge gibt Ihnen mehr Kontrolle über Ihre finanzielle Situation im Alter und macht Sie unabhängiger von staatlichen Leistungen.
  • Frühes Sparen: Je früher Sie mit dem Sparen beginnen, desto mehr profitieren Sie von Zinsen und Renditen, was zu einem größeren Vermögen im Alter führt.

Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge:

Riester-Rente: Eine staatlich geförderte Form der Altersvorsorge, die besonders für Arbeitnehmer und Familien mit Kindern geeignet ist. Sie erhalten Zulagen und steuerliche Vorteile.

Rürup-Rente: Eine Basisrente, die sich gut für Selbstständige eignet. Auch hier profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen und die Rente ist während der Ansparphase vor Insolvenz geschützt.

Private Rentenversicherung: Diese Versicherung bietet eine monatliche Rente im Alter und kann je nach Tarif auch Kapitalauszahlungen ermöglichen. Sie haben die Wahl zwischen klassischen und fondsgebundenen Varianten.

Betriebliche Altersvorsorge: Eine vom Arbeitgeber angebotene Vorsorgemöglichkeit, bei der ein Teil des Gehalts in eine Altersvorsorge investiert wird. Oft gibt es auch Zuschüsse vom Arbeitgeber.

Sparpläne und Investmentfonds: Diese ermöglichen Ihnen, flexibel für das Alter zu sparen. Sie können in Aktien, Anleihen oder Mischfonds investieren und so von den Erträgen profitieren.

Eine gut geplante private Altersvorsorge ist der Schlüssel zu einem sorgenfreien und finanziell stabilen Ruhestand.

Hinterbliebenenabsicherung

Die private Hinterbliebenenvorsorge ist eine wichtige Absicherung für Ihre Angehörigen im Falle Ihres Todes. Sie sorgt dafür, dass Ihre Familie oder andere Hinterbliebene finanziell abgesichert sind und nicht in eine schwierige finanzielle Lage geraten.

Warum ist die private Hinterbliebenenvorsorge notwendig?

  • Einkommenssicherung: Wenn Sie der Hauptverdiener sind, kann Ihr plötzlicher Tod zu einem erheblichen Einkommensverlust für Ihre Familie führen. Eine Hinterbliebenenvorsorge sichert das Einkommen ab und sorgt für finanzielle Stabilität.
  • Schutz vor Schulden: Sie können sicherstellen, dass Ihre Hinterbliebenen keine Schulden oder laufenden Kosten, wie Hypotheken oder Kredite, allein tragen müssen.
  • Friedliche Trauerzeit: Eine finanzielle Absicherung ermöglicht es Ihren Angehörigen, sich auf ihre Trauer zu konzentrieren, ohne sich um finanzielle Belastungen kümmern zu müssen.

Möglichkeiten der privaten Hinterbliebenenvorsorge:

Risikolebensversicherung: Diese Versicherung zahlt im Todesfall eine vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen aus. Sie ist eine der häufigsten Formen der Hinterbliebenenvorsorge.

Sterbegeldversicherung: Diese Versicherung deckt die Kosten für Ihre Bestattung ab und entlastet Ihre Angehörigen von diesen finanziellen Belastungen.

Kapitallebensversicherung: Neben einer Todesfallleistung umfasst diese Versicherung auch einen Sparanteil, der im Alter ausgezahlt wird. Sie bietet somit eine Hinterbliebenenabsicherung und eine Altersvorsorge.

Die private Hinterbliebenenvorsorge ist entscheidend, um Ihren Angehörigen auch nach Ihrem Tod finanzielle Sicherheit zu bieten und ihre Zukunft zu schützen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.